top of page

Gutachten-Privatgutachten-Gutachter für Bauschäden und Schimmel

 

Wir sind Gutachter und Sachverständige BDSH und FOS für Bauschäden und Bausachschäden sowie Spezialisten für Schimmelbeseitigung

 

Sie haben ein Problem, eine Frage oder benötigen vor Ort eine Besichtigung, rufen Sie uns an!

 

 

Wir sind Ihre Ansprechpartner für Schimmel und Feuchtigkeitsprobleme!

 

Treten in Ihrer Wohnung/Ihrem Haus Schimmelpilze an den Wänden auf ? Haben Sie schon mehrfach versucht, diese zu beseitigen - aber ohne Erfolg ? Wir sind der Experte, der diese Probleme nachhaltig beseitigt!

Mit modernster Messtechnik und unserem speziellen Untersuchungsprogramm finden wir die Ursachen der Schimmelpilzbildung in Ihren Wohnräumen:

-Messungen der Baufeuchte, Luftfeuchtigkeit, Oberflächentemperatur
-Wärmebrückenanalyse
-Beurteilung von Baustoffen
-Messungen der Luftdichtigkeit, Leckageortungen etc.
-Dokumentation des Nutzerverhaltens


Darüber hinaus geben wir Ihnen sowohl Empfehlungen zum effektiven Heiz- und Lüftungsverhalten als auch kostengünstige Sanierungsempfehlungen an die Hand, ohne dabei Verkaufsinteressen zu verfolgen. Wir suchen für Sie die fachtechnisch optimale und bezahlbare Lösung. Abschließend führen wir eine qualitätssichernde Kontrolle der Schimmelpilzsanierung durch. Grundsätzliches zu Schimmelpilzen

Schimmelpilze gedeihen auch unter recht spärlichen Bedingungen. Voraussetzung für die Entstehung von Schimmelpilzen ist eine günstige Konstellation der folgenden Parameter:

-Temperatur
-Feuchte
-pH-Wert und Feuchte
-Untergrund (das Substrat)


Optimale Wachstumsbedingungen liegen - je nach Pilzart - bei 15°C bis 35°C Raumtemperatur und zwischen 70% bis 80% relativer Raumluftfeuchte vor.

Anfänglich bilden sich Sporen, danach beginnt das Myzelwachstum. Sporen nehmen ihre Feuchte noch aus der Luft, wodurch sie auch in unsere Atemwege gelangen. Erst das Pilzmyzel setzt sich auf dem Baustoff fest und entzieht dem Baustoff Feuchte und Nährstoffe. Optimal ist dabei das Zusammenwirken von Wärme und Feuchte. Zunächst reichen den Schimmelpilzen Staub und Fett auf der Bauteiloberfläche als Nährstoffe, später nehmen sie Nährstoffe aus dem Untergrund (organische Bestandteile von Anstrichen, Tapeten, Tapetenleim, Putze und Fugenmörtel) auf.

Grundsätzlich wird eine Schimmelpilzbildung durch folgende Umstände begünstigt:

-mangelhafte Wärmedämmung, besonders bei Wärmebrücken
-dichte Möblierung (mangelnde Hinterlüftung)
-unzureichende Trocknung nach Wasserschäden (Rohrleckagen, Überschwemmungen)
-hohe Feuchteproduktion (Küche, Bad, Kühlraum)
-falsches Nutzerverhalten bezüglich der Lüftung
g

 

 

 

 

 

 

FOLLOW ME

© 2023 by Samanta Jonse. Proudly created with Wix.com

bottom of page